005 - Akustikgitarre, warum?

Jakobs' Live Set Up

16:19

Nachdem Jakob immer wieder unzufrieden und enttäuscht von den Sounds der Piezo Pickups war musste eine Alternative her. Das Ziel war es, den Live-Sound der Gitarre so abzunehmen, dass dieser die Authentizität und den Klang wie in einer Studio-Situation widerspiegelt. 

Der erste Tonabnehmer, der verbaut wurde ist der L.R.Baggs Lyric Microphone. Da der Lyric kein Tonabnehmer sondern ein Mikrofon ist, bietet dieser den Sound und die Klanggüte einer Studiomikrofonierung für die Live-Performance. Da bei dem Pickup jedoch im Live-Kontext ein paar wenige Frequenzprobleme auftraten verschaffte die L.R.Baggs Venue DI Abhilfe. Je nach Venue traten jedoch alleine mit diesem Pickup immer wieder ein paar Probleme auf, weshalb nun die Vorteile von magnetischen Pickups deutlich wurden. Um beide Welten zu vereinen kam als zweiter Tonabnehmer der L.R.Baggs M80 in die Gitarre. Beide Pickups wurden in der Gitarre auf eine Stereo-Buche verlötet und das Signal wird folglich mit einem Stereo-Klinkenkabel an das Pedalboard weitergeleitet. Von dort an werden die Singale unterschiedlich geroutet. Um Feedback zu verhindern wurde ein Feedback-Buster eingebaut, der um den M80 Pickup gebastelt wurde.

LYRIC

L.R.Baggs Lyric

  • echte analoge Mikrofonietechnik
  • TRU MIC Geräusch Reduzierungstechnik
  • speziell ausgeklügelte Kompressor/EQ-Technik
  • regelbare Mikrofonpräsenz (Schallloch)
M80

L.R.Baggs M80

  • aktiver, magnetischer Schallloch-Tonabnehmer inkl. 3D -Klangabtastung
  • für Westerngitarren
  • Aktiv-/passiv-Umschaltung
JakobsBoard

Jakobs' Akustik-Board

17:41

Durch die Stereo-Verkabelung der beiden Pickups können diese im Pedalboard anschließend unterschiedlich geroutet und am Ende die Signale wieder zusammengeführt werden.

Das Signal des Lyric wird durch die Venue DI und den Boss GE-7 geschickt während das Signal des M80 durch den Gigpro geschleift wird. Die beiden Signale werden anschließend im Empress Stereo Buffer+ zusammengeführt. Etwas Hall, hier erledigt ein TC Electronic Arena den Job, und ein Tuner (Boss TU3) dürfen natürlich auf keinem Board fehlen.

Die Pedals

VenueDI

L.R.Baggs Venue DI

  • DI-Box, Equalizer und Stimmgerät im Fusspedalformat
  • basiert auf Para DI
  • 5-Band EQ
  • Notch Filter
  • Phase Switch
Gigpro

L.R.Baggs Gigpro

  • Gain
  • passiv 2 Band EQ
  • Bass Trim Control
  • Phase inversion
  • 9V Phantom Power
  • mit Gürtelclip
Ge7

Boss GE-7

  • 7-Band-EQ von 100 Hz bis 6,4 kHz mit jeweils +/- 15 dB
  • ideal für Gitarren-Sounds
  • perfekt als Boost-Pedal für Soli, zum Umschalten auf einen alternativen Klang oder zur Beseitigung von Rückkopplungen, insbesondere wenn es nach einem Verzerrer angeschlossen wird
Arena

TC Electronic Arena

  • 4 Exclusive Custom-Made Reverb Sounds
  • Stereo I/O
  • TonePrint-Enabled
BufferEmpress

Empress Buffer+ Stereo

  • All Analog Signal Path
  • Switchable Boost
  • AB/ABY Switching
  • 12 verschiedene Modes
  • External Footswitch Control
Tuner

Boss Tu3s Floor Tuner

  • ein TU-3 im kompakten Gehäuse
  • LED-Meter mit 21 Segmenten und einstellbarer Helligkeit
  • High Brightness-Modus
  • "Accu-Pitch Sign"-Funktion

Jakobs' Setup im Kontext

PhaseQ

Hannes' Tool Tipp

20:07

Im Radial PhaseQ kann man stufenlos zwischen 0° und 180° die Phase angleichen. Wenn also die Phase zur Häfte verschoben sein sollte, kann sie hier wieder genau angeglichen werden.

  • Phasenanpassung zweier Signale für super Klarheit
  • 100% analoger Class-A-Audio-Schaltkreis
  • Variable Phasenverschiebung für präzise Ausrichtung
  • Tiefpassfilter zur Fokussierung des Effekts

So machen's Chris & Benny!

33:28

Da Piezo-Pickups selbst die teuersten Akustik-Gitarren schlichtweg wie ein Pappkarton klingen lassen fand Benny in dem Tonedexter eine Lösung. Der Tonedexter reichert dabei das Piezo-Signal mit einem Mikrofon-Signal an. Das Ganze funktioniert mit Hilfe von Impulse-Responses, welche auf dem Gerät gespeichert sind. Um in der Live-Situation alles in einem System zu haben nutzen die Jungs ein Kemper-Profil von einem Tonedexter. Laut Benny gilt, je "beschissener der Pickup desto besser"! Somit lassen sich die Vorteile eines Piezo-Pickups (kein Feedback, etc.) mit einem gut klingendem und konstanten Akustik-Sound kombinieren.

Life-Hack von Chris: Bei kleinen Gigs über den Tonedexter Kopfhörer-Ausgang inEars anschließen, damit man sich gut hört.

Tonedexter

Audio Sprockets ToneDexter Acoustic Preamp

  • für Instrumente mit einem Piezo Tonabnehmer
  • stellt den fehlenden Korpusklang auf einem Instrument wieder her, wenn ein Piezo-Pickup verwendet wird
  • ToneDexter speichert WaveMaps von Ihrem Studio Mikrofonklang, diese abgerufen werden können, wenn nur der Pickup verwendet wird
    WaveMaps transformieren das Tonabnehmersignal so, dass es wie ein Mikrofon klingt - klangvoll, resonant und natürlich
  • WaveMaps können mit verschiedenen Mikrofonen und Positionen für jedes Ihrer Instrumente gespeichert werden
VoicePrintDI

Alternative: L.R.Baggs Voiceprint DI

  • erstellt mit einem iPhone und der dazugehörigen "AcousticLive" App ein VOICEPRINT-Preset, um den fehlenden Korpusklang der verstärkten Gitarre hörbar zu machen
  • Notch Filter
  • Anti-Feedback Funktion
  • Phasen-Schaltung
  • serieller FX Loop
KemperHead

Hannes geht direkt!

41:48

Da Hannes Yamaha Endorser ist und besonders überzeugt von deren Akustik-Gitarren ist kommen diese bei ihm Live zum Einsatz. Die Signal der Pickups sind schlichtweg für den Tonedexter "zu gut", weshalb Hannes direkt mit der Akustik-Gitarre in den Kemper geht. Dort nutzt er das Noise Gate, einen Kompressor und den EQ.

Ab ins Studio ...

56:18

Die Jungs sind sich hier mehr oder weniger einig. Je nach Setting tut der Akustik-Gitarre eine Mono-Mikrofonierung oder eine A-B-Mikrofonierung gut. Letztere ist nicht mit der X-Y-Mikrofonierung zu verwechseln.

KM184
Kleinmembran

Neuman KM184 Stereo

Super geeignet für A-B-Recordings.

Neumannu87
Großmembrand

Neuman U87

Top für Mono Recording.

Wann kommen welche Plektren zum Einsatz?

1:09:45

Gerade im Studio sind Plektren bei Akustik-Gitarren ein besonders großes Thema. Je nach Material, Dicke und Form passt sich der Sound dem Gitarrenspiel im Detail an. Im Plektren-Shooutout von Chris werden hier die Unterschiede der einzelnen Plektren deutlich. Die Plektren (und natürlich die dazugehörigen Gitarren) sollten also song-, wenn nicht sogar part-spezifisch, ausgewählt werden.

Wie klingt das Wegen Pick?

Die handgefertigeten Plektren der Firma überzeugen mit ihrem Charakter. Der Ton ist wie bei echtem Tortoise nur haltbarer.

Ende der Akustik-Saiten Diskussion

1:18:41

Die John Pearse 650 Phosphor Bronze Wound Bluegrass sind für Chris die Akustik-Saiten schlechthin. Die Jungs sind sich einig, dass Elixir Saiten generell super klingen und absolut live tauglich sind.

john-pearse-650-phosphor-bronze-012-056

John Pearse 650 Phosphor Bronze

  • Machen Gitarren 600.000€ teurer (laut Chris)
  • Mit klaren, singenden Höhen und sonoren Tiefe

  • Typ: Roundwound

  • Material: Phosphor Bronze
     

elixir8020

Elixir Nanoweb 80/20 Custom Light

  • Material: 80/20 Bronze
  • klare und kräftigere Höhen
  • vollere, wärmere Bässe
elixirphosphor

Elixir Nanoweb Light Phosphor Bronze

  • Einen Satz ungefähr zwei Jahre lang live spielen und im Anschluss daran noch im Studio als Gitarre mit alten Saiten verwenden
  • Gespielt wegen ihrer ausgeglichenen Dynamik zwischen voluminösem Ton und kristallklaren Höhen
  • Die NANOWEB-Beschichtung bietet ein geschmeidiges Spielgefühl
gibson-masterbuilt

Gibson SAG-MB12 Masterbuilt

  • Haben nicht die "schrille" Eigenschaften von neuen Akustik-Saiten, sonder klingen laut Jakob direkt geil eingespielt.
  • Spezielle Bronzelegierung für durchsetzungsfähigen Sound mit reichlich Attack und Oberton.
  • Material: Phosphor Bronze

Letzte Folgen

038 Insta Post

038 - Das Auf 11 - Glücksrad

AAAAnd back again...diesesmal mit Spiel, Spaß, Spannung und es gibt sogar etwas zu gewinnen! Es ist unfassbar. Viel Spaß mit der neuen Folge von Auf 11 - Der Gitarrenpodcast!

037 INSTA POST

11 Fragen an: Andy Ebsen - Effekt Boutique

Es geht grad nicht schneller, liebe Freunde...wir kommen aber immer wieder zurück...und heute sogar mit einem unglaublich guten Gast! Andy Ebsen, der Pedal-Papst Deutschlands, ist zu Gast und beehrt uns mit seinem unfassbaren Wissen über Pedals und allem was unsere Seelen glücklich macht.

036 INSTA POST

036 - Stuhlprobe

Auf 11 der medizinische Gitarrenpodcast kümmert sich, wie es sich gehört, um eure regelmäßige Präventionsuntersuchung gegen den Kauf von schlechtem Gear. Klingt lustig. Ist es auch. Viel Spaß mit dieser neuen Folge von Auf 11 - Der Gitarrenpodcast.

036 - Stuhlprobe

035 INSTA POST

035 - Tourgeschichten PT. 3: Bob Geldorf und Nokia Tetris

Endlich wieder Auf 11!!! Hatten wir uns alle gedacht...alle? Wirklich alle? Irgendwo in deinem Backstage einer deutschen Eventhalle ist ein Hannes der wartet...und wartet. Und wartet. Viel Spaß mit dieser neuen Folge von Auf 11 - Der Gitarrenpodcast!
Für Infos und Tickets zur Tour die Chris so professionell angekündigt hat, hier der Link: http://www.bootsandguitars.com/

034 INSTA POST

034 - Verschleppt und betrunken

Am 20. Januar wachte Chris auf und alles war noch gut, plötzlich wurde er in ein Auto gepackt, dann ging alles sehr schnell. 3h später saß er in einem Sessel im Studio zusammen mit Hannes, Benny und Jakob, alle Pegel waren auf 11...Plexi, Pedals us.w.
Die wohl ungeplanteste Folge von Auf 11 - Der Gitarrenpodcast.

033 INSTA POST

033 - 11 Fragen an: Meister Ede & Michael Wagner

Zur 33. Folge haben wir zwei ganz besondere Gäste: Edin Colic, AKA Meister Ede und Michael Wagner sind vorbei gekommen und haben mit uns etwas Zeit verbracht. Da die beiden neben ihrer Tätigkeit als Profimusiker auch im qualitativ hochwertigen
Gitarrenhandel tätig sind, hatten wir natürlich sehr viele Fragen. Viel Spaß mit Michi und Edin...G.A.S. garantiert